Daniel Ambühl > Bilder > 2000 > Index |
|||
Die Waage am Viehmarkt in Einsiedeln | ![]() |
||
|
|||
Entstanden zwischen Oktober und Dezember 1999 im Atelier von Daniel Ambühl in
seinem Haus in Oberiberg. |
|||
Die
Aufnahme, die diesem Bild zugrunde liegt, entstand im September 1999 auf dem Viehmarkt der
Innerschweizer Klosterstadt Einsiedeln. Festgehalten ist der Moment, in welchem ein Bauer
seine Kuh zur Waage führt. Die für den Wäägevorgang verantwortliche Frau hält das
Eingangsgatter zur Waage auf. Die Kühe, deren Gewicht schon gemessen wurde, stehen
nebeneinander in einer Wartereihe für die Qualitätsprüfung, um danach gleich an die
Viehhändler versteigert und in die Transportfahrzeuge verladen zu werden. Der Viehmarkt findet auf dem Parkplatz vor einem grossen Einkaufszentrum statt. Der hohe Rundbogen über dem Eingang erinnert an einen Sakralbau. Der nebelig bedeckte Himmel ist von der mächtigen Fassade des Konsumtempels fast vollständig verdeckt. Zwei Dreiergruppen von Männern heben sich aus dem Dunst etwas ab. Links hinter der Waage drei ältere Männer - am rechten Bildrand drei jüngere Bauern. Die Spuren des Kuhmistes auf dem mit Betonsteinen gepflasterten Boden weisen den Weg, den viele Kühe schon gegangen sind. Ein scharfer Sonnenstrahl wirf ein Schlaglicht auf den Bauern und seine Kuh. Die Kuh schaut zur Frau an der Waage. Der Bauer neigt seinen Blick zum Boden. " In diesem Bild geht es um die Frage:
"Weshalb hat das Lebendige hier kein Gewicht?" Hier, das meint
auf diesem Marktplatz von Kaufen und Verkaufen, aber in der äusseren Welt
allgemein. Eine Kuh wiegt auf dieser Waage am Viehmarkt in Einsiedeln
genau gleich viel, ob sie nun tot ist oder lebendig. Wie ist das
möglich? Es existiert kein technisches Instrument, welches
letztlich das, was wir Leben nennen, feststellen könnte. Ist der
Herzschlag schon Leben? Hat ein Radieschen einen Herzschlag? " * Als Vorlage zu diesem Bild diente eine Photografie, die der Künstler an einem der jeweils montags stattfindenden Viehmärkte machte. Das einzige Original des Diapositivs wurde nach Fertigstellung des Bildes vernichtet. Publiziert als Einladungskarte zur Ausstellung im Chärnehus Einsiedeln. Dazu ein Zitat von Josef Pieper : "Es gibt nicht nur Nutzen. Es gibt auch Segen." Das Bild befindet sich im Besitz des Künstlers. Ausstellungen: Einsiedeln Jan./Feb. 2000
|